- Erdgezeiten
-
Erdgezeiten,die Gezeiten der festen Erde.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Erdgezeiten — Die feste Erdkruste unterliegt zweimal täglich einer Gezeitenwelle, den Erdgezeiten. Analog zu Ebbe und Flut auf den Ozeanen und großen Binnenmeeren den sogenannten Tiden bzw. Gezeiten entstehen sie durch die Gezeitenkräfte der Gravitation des… … Deutsch Wikipedia
Bahn des Mondes — Als Mondbahn wird die annähernd elliptische Umlaufbahn des Mondes um die Erde bezeichnet. Ihre genaue Berechnung ist eine komplizierte Aufgabe der Himmelsmechanik, da die Abweichungen von einer Keplerellipse oft über 100 Kilometer betragen. Größe … Deutsch Wikipedia
Chandler-Periode — Polbewegung von 1909 bis 2001 Als Polbewegung oder Polschwankung (engl. Polar Motion) bezeichnen Astronomen und Geowissenschafter eine langsame, schwingende Verlagerung der Erdachse innerhalb des Erdkörpers. Sie macht zwar nur einige Millionstel… … Deutsch Wikipedia
Chandler wobble — Polbewegung von 1909 bis 2001 Als Polbewegung oder Polschwankung (engl. Polar Motion) bezeichnen Astronomen und Geowissenschafter eine langsame, schwingende Verlagerung der Erdachse innerhalb des Erdkörpers. Sie macht zwar nur einige Millionstel… … Deutsch Wikipedia
Gezeitenkräfte — Die Gezeitenkraft ist eine Kraft, die durch die unterschiedlich hohe Gravitationswirkung auf verschiedene Punkte eines räumlich ausgedehnten Körpers entsteht. Die Voraussetzung für das Auftreten einer Gezeitenkraft ist, dass der Körper in einem… … Deutsch Wikipedia
Gravitationsanomalie — Eine Schwereanomalie (fälschlich auch Gravitationsanomalie) ist die lokale Abweichung der Schwerkraft vom theoretischen Vergleichswert auf einer Referenzfläche. Letztere ist im Fall der Erde meist das mittlere Erdellipsoid. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
H.G. Wenzel — Hans Georg Wenzel (* 3. Februar 1945 in Hahnenklee; † 11. November 1999 in Wennigsen) war ein deutscher Geodät, Geophysiker und Hochschullehrer. Sein wichtigstes Arbeitsgebiet war die Physikalische Geodäsie, wo er nach der Dissertation über… … Deutsch Wikipedia
Karl Rinner — (* 4. Oktober 1912 in Gratkorn, Steiermark; † 27. August 1991 in Graz) war ein österreichischer Geodät, Hochschullehrer in Berlin und Graz sowie Zivilingenieur. Wegen seiner umfassenden Leistungen in der Fotogrammetrie, Ingenieur und Höheren… … Deutsch Wikipedia
Polkoordinaten — Polbewegung von 1909 bis 2001 Als Polbewegung oder Polschwankung (engl. Polar Motion) bezeichnen Astronomen und Geowissenschafter eine langsame, schwingende Verlagerung der Erdachse innerhalb des Erdkörpers. Sie macht zwar nur einige Millionstel… … Deutsch Wikipedia
Polschwankung — Polbewegung von 1909 bis 2001 Als Polbewegung oder Polschwankung (engl. Polar Motion) bezeichnen Astronomen und Geowissenschafter eine langsame, schwingende Verlagerung der Erdachse innerhalb des Erdkörpers. Sie macht zwar nur einige Millionstel… … Deutsch Wikipedia